Barrierefreiheit
Normung
Barrierefreiheit
Als Fachstelle Normungsbeteiligung vertreten wir die Interessen von Menschen mit Behinderungen im Normungsprozess auf nationaler, europäischer sowie internationaler Ebene. Die barrierefreie Gestaltung der gebauten Umwelt sowie digitaler Räume liegt dabei im besonderen Fokus unserer Beteiligung im Normungsprozess. Unsere Mitarbeit in Komitees und Arbeitsgruppen zum Thema Barrierefreiheit soll diese Teilhabe unterstützen, sowie selbst ihren Beitrag zur behindertengerechten Gestaltung des öffentlichen sowie digitalen Raums leisten.
Für weiterführende Informationen zur digitalen Barrierefreiheit klicken Sie hier.
Der europäische Standard EN 17210 legt Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit der bebauten Umgebung fest. Die Norm formuliert funktionale Mindestanforderungen, um eine zugängliche sowie barrierefreie Umgebung nach den Grundsätzen der Norm EN 17161 „Design for All“ zu schaffen. Unsere Fachstelle begleitet diesen Normierungsprozess im Rahmen des europäischen technischen Komitees CEN-CENELEC JTC 11 sowie der Working Group 1 des JTC 11.
Der internationale Standard ISO/DIS 5727 beschreibt Prinzipien und eine Methodik, wie im Falle der barrierefreien Verbesserung bzw. Renovierung eines Kulturdenkmals vorzugehen ist. Das diesem Standard zu Grunde liegende Basisdokument war vorher in Spanien bereits als Norm veröffentlicht. Im Rahmen des technischen Komitees 59, Subkomitee 16 wurden umfangreiche Verbesserungen dieser spanischen Norm vorgeschlagen und weitestgehend akzeptiert. Im Rahmen der Working Group 4 lag ein besonderer Fokus auf Access Statement, und Good Practices. „Access Statement“ ist ein in Großbritannien eingeführtes Informationstool, welches die Besucherinnen und Besucher mit Behinderungen über den vorhandenen barrierefreien Zugang von Geschäften, Hotels, etc informiert. In dieser neuen internationalen Norm wird der Access Guide definiert und verwendet. Diese öffentliche Information für die Besucherinnen und Besucher eines Kulturdenkmals ist im Anhang D der Norm (informative) Publicly Available Accessibility Information – Access Guide näher beschrieben. Die im Frühjahr 2024 stattgefundene Abstimmung des Entwurfs der ISO/DIS 5727 fand 100 % Zustimmung in den 17 teilnehmenden Länder. Sämtliche in diesem Prozess eingebrachte Kommentare von ANEC und ASI wurden akzeptiert bzw. mit geringfügigen Modifikationen teilweise akzeptiert.
Auf nationaler Ebene arbeiten wir aktiv an der Schaffung der neuen ÖNORM B 1604 mit. Diese Norm soll die bisherigen spezifischen Normen (ÖNORMEN B 1601 bis 1603) zusammenfassen, aufgrund geänderter Vorgaben aktualisieren und in Zusammenschau mit der Europäischen Norm EN 17210 (siehe oben) eine Kohärenz zwischen nationalen und europäischen Standards schaffen. Die betroffenen ÖNORMEN enthalten Standards zur Barrierefreiheit von Gesundheitseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Tourismus und Freizeiteinrichtungen, welche die Grundnorm zu den Planungsgrundlagen barrierefreien Bauens für die einzelnen Bereiche spezifizieren.
Ansprechpartnerin: Annemarie Lermer